Zum Inhalt springen

Geförderte Projekte

Die Stiftung fördert aktuell die folgenden Projekte.
 

Projekte Innovation

Agri-PV-Anlage zu Versuchs- und Forschungszwecken im Obst- und Beerenbau

Mit einer Versuchsanlage wird das optimale Produktionssystem unter Agri-PV auf Basis lokaler klimatischer Gegebenheiten erforscht.

Pilotprojekt Sorptionswärmespeicher in der Tierkörpersammelstelle Frauenfeld

Wärmeenergie und erneuerbaren Strom vom Sommer mit thermochemischer Speicherung für Heizzwecke im Winter zur Verfügung stellen.

SomWin – das modulare Energiespeichersystem

Modulare «Sandbatterien» sollen die lokale überschüssige Sommerenergie dezentral speichern, um sie im Winter abzugeben.

«Thurgauer Energienutzung aus dem Untergrund 2030 – TEnU 2030»

TEnU 2030 erarbeitet die Grundlagen für die Nutzung geothermischer Energiequellen im Kanton Thurgau durch Erkundung und Erhebung eines umfassenden Datensatzes.

Klimapositives Wohnen in der Ostschweiz

Monitoring und Visualisierung einer CO2-Buchhaltung am Beispiel der Überbauung «Alte Schmitte» in Güttingen

Multi-Konzentrations-Flüssigkeitstank

Die Entwicklung eines Multi-Konzentrations-Flüssigkeits-Tanks zur effizienten Wärmespeicherung kann mittelfristig einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten.

Solarstrom von der Autobahn

Das Projekt umfasst eine Umsetzungsstudie für eine rund 400 Meter lange Autobahnüberdachung zur Solarstromproduktion in der Ostschweiz.

Wirkung und Wahrnehmung von Green Patterns im Energiebereich

Green Patterns sind Designmuster, die zum Einsatz kommen, um umweltfreundliche Entscheidungen und nachhaltiges Verhalten zu fördern. Das Projekt untersucht Wirkung und Wahrnehmung von Green Patterns.

Projekte Bildung

Lernpfade zu Nachhaltigkeit – Klimaschutz & Energieeffizienz

Im Rahmen des Projekt erfolgt die Erarbeitung von «Lernpfaden» zu Energie-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen für Ostschweizer KV-Lernende

EnergyGame4all

Mit EnergyGame4all wird ein Online-Spiel zum persönlichen Energieverbrauch entwickelt.

Stadt der Zukunft

Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Entwicklung einer energieeffizienten und nachhaltigen Stadt auseinander.